Seit mittlerweile 9 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema Igel und füttere schon genauso lang ganzjährig zu. Im Mai 2017 habe ich begonnen zu leichte und schwache Igel drinnen zu päppeln. Seit November 2019 arbeite ich ehrenamtlich als Pflegestelle und kümmere mich mit Liebe und angeeignetem Fachwissen um hilfsbedürftige und verletzte Igel. Zudem bin ich seit mehreren Jahren erfahrene Aufzuchtsstelle für verwaiste Igelbabys.
Meine Pflegestelle ist behördlich gemeldet, amtstierärztlich überprüft und ich betreue Intensivpatienten und Igelsäuglinge jeden Alters.
Hauptsächlich werden in der Pflegestelle hilfsbedürftige Igel der näheren Umgebung gepflegt. Das Einzugsgebiet erstreckt sich mittlerweile jedoch auf ganz Niederösterreich und Wien und sogar aus Salzburg hat ein Igelkind den Weg hierher in die Pflegestelle gefunden das erfolgreich großgezogen wurde.
Die Pflegestelle befindet sich im nördlichen Niederösterreich an der Grenze zum Bezirk Horn, und verfügt über 6 große kameraüberwachte Intensivpflegeboxen, ein 172cm langes kameraüberwachtes Terrarium für längere Aufenthalte und Säuglingsgruppen, ein 12m2 Gehege mit direktem Zugang zu einem 60m2 gesicherten Aussenbereich für einen nicht mehr auswilderungsfähigen Dauerpflegling, zwei kleinere Gehege mit angrenzendem rund 40m2 Auslaufbereich und etwa 50 (werden laufend mehr) externe Auswilderungsplätze/Überwinterungsmöglichkeiten die sich allerdings nicht am Pflegestellenstandort befinden sondern in ganz Niederösterreich verteilt sind.
Die Pflegestelle ist mit einem mobilen Inkubator, einem mobilen Absauggerät, einem Inhalator und einem Labormikroskop für Kotuntersuchungen ausgestattet.










2020 wurden 46 Igel aufgenommen, gepäppelt und gesund gepflegt. 44 konnten wieder in die Natur entlassen werden.
2021 wurden hier 53 Igel in der Pflegestelle betreut, davon konnten 49 gesund wieder ausgewildert werden.
Im Jahr 2022 waren 85 Igel in der Pflegestelle Gast. Davon viele viele verwaiste Säuglinge die teils unter 30g hier ankamen. Gesamt konnten im Jahr 2022 80 Igel wieder erfolgreich in die Natur zurückgeführt werden.
Im Jänner 2023 wurde von mir der Verein gegründet und diese Homepage erstellt und damit ging's so richtig los 🙈256 Igel wurden zwischen 1.1. und 31.12.2023 in der Pflegestelle betreut ...die Pflegestelle ist so gut wie dauerhaft voll besetzt und oft weit über die Kapazitätsgrenzen ausgelastet. Kaum wird eine Box frei, ist der nächste Notfall da. 247 Igel konnten wieder in die Natur entlassen werden.
309 Igel jeden Alters, wurden zwischen 1.1. 2024 und 31.12.2024 von mir betreut, gepflegt, behandelt. Teils in der Pflegestelle, teils extern. Der „Peak“, so wie er noch nie dagewesen war, war in diesem Jahr der Herbst. Viele Igeldamen haben auf Grund des warmen Spätsommers ein zweites Mal geworfen, dann kam das Hochwasser und ein Temperaturtief und von da an, stand das Telefon nicht mehr still. Allein zwischen September und Dezember benötigten 96 Igel Hilfe. Der Großteil davon wurde unter meiner Anleitung privat untergebracht, gepäppelt und von mir „nur“ mobil behandelt. Ein riesengroßes DANKE an der Stelle an alle die sich bereit erklärt haben ihre Findlinge selbst zu versorgen 🙏14 Todesfälle waren in diesem Jahr leider zu verzeichnen, doch 295!! Igeln konnte erfolgreich geholfen werden. Sie wurden großgezogen, behandelt und gesund gepflegt. 87 Igel die ab Oktober nicht mehr ausgewildert werden konnten oder noch zu klein waren befinden sich derzeit in Gehegen um den Winter sicher zu überstehen und werden im Frühling wieder in die Freiheit entlassen.
Aufgaben der Pflegestelle:
- Entgegennahme pflegebedürftiger Igel in der Pflegestelle
- Erstversorgung, Pflege und Überwachung verletzter, kranker, unterernährter und verwaister Igel in den Pflegeboxen
- führen von Pflegeprotokollen
- Erstellen von Kotprofilen/Kotuntersuchungen am Mikroskop, gegebenenfalls Behandlung gegen Parasitosen und Mykosen und weitere Erkrankungen in Absprache mit igelkundigen Tierärzten
- kontrollierte Rückführung in die Natur über 8 Auswilderungsgehege vor Ort und externe Auswilderungspätze
- Akquirierung neuer Auswilderungsstellen
- Schaffung und Betreuung von Päppelstellen für Igel
- Fortbildungen und Informationsweitergabe in Schulen, Kindergärten und Gemeinden
- Aufklärungsarbeit zur Förderung von Lebensraum für den Igel
Da ich die Pflegestelle ehrenamtlich und neben meinem Beruf betreibe, wurden alle bisherigen Ausgaben großteils aus privater Tasche, sowie ein Teil mit Hilfe von Spenden von Findern und Igelfreunden die ab und zu unter die Arme greifen, finanziert.
Die Igelpflege verschluckt mittlerweile jedoch wesentlich mehr Geld als ursprünglich geplant und ist in diesem Ausmaß finanziell ohne weitere Unterstützung nicht zu stemmen. Aus diesem Grund wurde im Jänner 2023 ein gemeinnütziger Verein gegründet, der durch Mitgliedschaften, Veranstaltungen und Spendenaufrufe, die Pflegestelle bei der Bewältigung der Ausgaben die in der Igelpflege anfallen, unterstützen soll. Der Verein arbeitet ausschließlich gemeinnützig und ehrenamtlich und sämtliche Spendeneinnahmen kommen ausschließlich den Igeln zu Gute. Aktuell zählt der Verein 38 ordentliche Mitglieder.
Mit einer Mitgliedschaft im Verein unterstützt ihr die Pflegestelle und die Igel. Eine Mitgliedschaft kostet aktuell 20.- Euro für ein Jahr und kann unter info@stachelretter.at beantragt werden.
Wer die Igel gerne ohne Mitgliedschaft unterstützen möchte, ist dazu herzlich eingeladen! Hier wird so gut wie alles benötigt und wir sind dankbar für jede Kleinigkeit.
Ob Sachspenden,Gutscheine aus dem Zoofachhandel, über die Amazon Wunschliste oder einer Geldspende auf das PayPal Vereinskonto oder Vereins-Bankkonto das ausschließlich zum Kauf von benötigten Dingen für die Igel oder gemeinnützige Zwecke verwendet wird, wir freuen uns über jede noch so kleine Spende. Auch über ein Päckchen Küchenrolle zum Reinigen der Pflegeboxen 😉
Wie heißt es so schön? Viele Kleinigkeiten können Großes bewirken 🥰🙏
Die Adresse des Paypal Kontos lautet:
Der Link zur Amazon Wunschliste:
https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/1LH5D36DALLD3?ref_=wl_share
Spende per Überweisung
AT75 3284 2000 0753 5206
Herzlichen Dank im Namen der Igel! 🦔

Der Intensivpflegebereich…klein, aber fein, übersichtlich, sauber, alles griffbereit, mit höhenverstellbarem Behandlungstisch mit Waage, großer verstellbarer Lampe, mit Fenster zum lüften und für Tageslicht, was wichtig für den Tag-/Nachtrhythmus der Igel ist, mit eigenem Eingang und allem was für die Igelpflege gebraucht wird…




Das „Kotprobenlabor“
Hier werden die Kotproben unter dem Mikroskop auf Parasiten untersucht.
Entweder im Direktabstrich oder in der Flotation.


hochgradiger Kratzerbefall

Der Bürobereich für Administratives

Auswilderungs- und Futterplätze












Auswilderungs-und Überwinterungsstelle bei Isabella







Kontakt: 0676/9660074